Grundschule am Planetarium

Die bewegte Schule in Berlin-Pankow

Gesellschaftswissenschaft

Ziele

Im Unterricht des Faches Gesellschaftswissenschaften der Klassen 5/6 befassen sich die Schülerinnen und Schüler, wöchentlich 3 Stunden, mit vielfältigen Formen gesellschaftlichen Zusammenlebens von Menschen in verschiedenen Räumen der Erde, in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

In der Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhalten beschäftigen sie sich mit Phänomenen der Geografie, der Geschichte und der Politik. Dabei wird ein Verständnis über Zusammenhänge im Raum befördert sowie ein Geschichts- und politisch-demokratisches Bewusstsein entwickelt. Insofern führt das Fach Gesellschaftswissenschaften in die Perspektiven der drei anschließenden Fächer Geografie, Geschichte und Politische Bildung ein und die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich fachspezifische Zugangs-, Denk- und Arbeitsweisen.

Die vernetzende Betrachtungsweise exemplarischer Frage- und Themenstellungen führt die Schülerinnen und Schüler an mehrdimensionales Denken heran sowie zur Erkenntnis, dass dies zur Lösung komplexer Probleme beiträgt. Sie gewinnen räumliche und historische Orientierung und entwickeln die Bereitschaft für ein verantwortungsvolles Verhalten.

Inhalte

  • Ernährung – wie werden Menschen satt?
  • Wasser – nur Natur oder in Menschenhand?
  • Stadt und städtische Vielfalt – Gewinn oder ein Problem?
  • Europa – grenzenlos?
  • Tourismus und Mobilität – schneller, weiter, klüger?
  • Demokratie und Mitbestimmung – Gleichberechtigung für alle?
  • Kinderwelten – heile Welten?
  • Mode und Konsum – mitmachen um jeden Preis?
  • Medien – immer ein Gewinn?
  • Vielfalt in der Gesellschaft – Herausforderung und/oder Chance?
  • Arbeiten, um zu leben – leben, um zu arbeiten?
  • Religionen in der Gesellschaft – Miteinander oder Gegeneinander?

Leistungsbewertung

Jahrgangsstufe 5 Niveaustufen C – D

Jahrgangsstufe 6 Niveaustufe D, in Teilen E

Der Unterricht im Fach Gesellschaftswissenschaften 5/6 beginnt in der Jahrgangsstufe 5 auf dem Standardniveau C/D. Schülerinnen und Schüler haben in der Schule bereits vielfältige Vorerfahrungen gewonnen, die sie im Unterricht in neu einsetzenden Fächern nutzen können. Die Niveaustufe E (in Teilen) kann in den Unterricht integriert werden.

Sowohl schriftliche als auch mündliche Leistungsnachweise müssen erbracht werden und bilden die Grundlage für die Zeugnisnoten, bei denen jeweils zu 50% der mündliche Teil und zu 50% der schriftliche Teil einfließt.

Mündliche Leistungsnachweise

Beiträge zum Unterrichtsgeschehen, Beiträge in Gruppenarbeiten und Partnerarbeiten sowie Präsentationen.

Schriftliche Leistungsnachweise

Klassenarbeiten, Lernerfolgskontrollen, Plakate, Portfolio, Hefterführung.

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner